Die im letzten Jahr beschlossene Energiewende ist nicht nur eine Abkehr von der Atomkraft, sondern bietet auch die Möglichkeit eines Wechsels von großen zentralen Strukturen hin zu kleinen und mittleren regionalen Projekten. Dies ermöglicht eine größere Unabhängigkeit von den im Energiemarkt dominierenden Marktteilnehmern und die Gestaltung der Energiewende mit den regional vorhandenen Ressourcen.
Die Zahl der in den letzten Jahren gegründeten Energiegenossenschaften ist sprunghaft angestiegen. Auch in Bayern nimmt das Interesse stark zu, die Energiewende dezentral umzusetzen und Wertschöpfung und Erträge in den Regionen zu behalten.
Der Rahmen einer Genossenschaft – wie er beispielsweise auch dem Raiffeisenverband zugrunde liegt – ist hierfür ideal und bietet viele Vorteile:
Diese Genossenschaft soll allen Interessierten im Landkreis die Möglichkeit bieten, die Energiewende regional zu gestalten. Sie soll möglichst vielen unterschiedlichen Interessenten offenstehen und dabei unabhängig von einzelnen Parteien, Verbänden usw. sein.
zurück
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]